Ausbildungsprogramme TISG
Überblick Qualifizierungsprogramme & Integrationsvorlehren
Qualifizierungsprogramme:
- Dauer: 6 Monate
- Zielpublikum: Personen jeglichen Alters, auch ältere Teilnehmer erwünscht, auch zur Vorbereitung auf eine Ausbildung
Integrationsvorlehren:
- Dauer: 12 Monate
- Zielpublikum: primär Personen, die im Anschluss eine Ausbildung anstreben
Integrationsvorlehren
Detailhandel
- Start: jeweils August
- Erstes Semester: zwei Tage Schule (GBS SG, KBZ SG) und drei Tage Berufsintegrationseinsatz in einem externen Betrieb
- Zweites Semester: ein Tag Schule (GBS SG) und vier Tage Berufsintegrationseinsatz in externem Betrieb mit Aussicht auf Ausbildung oder Anstellung
Gastronomie
- Start: jeweils August
- Erstes Semester: zwei Tage Schule (GBS SG, OGFS) und drei Tage Berufsintegrationseinsatz in den Ausbildungsrestaurants der TISG (Leonardo und Rütihof)
- Zweites Semester: ein Tag Schule (GBS SG) und vier Tage Berufsintegrationseinsatz in externem Betrieb mit Aussicht auf Ausbildung oder Anstellung
Mechatronik
- Start: jeweils August
- Erstes Semester: ein Tag Schule (GBS SG) und vier Tage Ausbildung bei AZA Ausbildungszentrum AG
- Zweites Semester: ein Tag Schule (GBS SG), vier Tage Berufs-integrationseinsatz bei Schlegel AG, Goldach mit Aussicht auf Ausbildung
Polybau
- Start: jeweils August
- Erstes Semester: zwei Tage Schule (GBS SG) und drei Tage Berufserkundungseinsätze in den fünf Berufen (Polybau, Uzwil)
- Zweites Semester: zwei Tage Schule (GBS SG) und drei Tage Berufsintegrationseinsatz im ausgewählten Beruf mit Aussicht auf Ausbildung oder Anstellung
PH SRK futura
- Start: jeweils August
- In den ersten beiden Unterrichtwochen findet der Unterricht jeweils an 4 Tagen statt
- Danach wird der Unterricht jeweils an einem Tag pro Woche weitergeführt
- Unterrichtschwerpunkte sind Fachunterricht gemäss Rahmenlehrgang PH SRK, Deutsch für Pflege und Betreuung sowie Vertiefungsunterricht
Gleisbau
- Start: jeweils August (zwei Plätze von ZH für SG)
- Teilnahmevoraussetzungen:
- Schnuppern drei Tage
- Vorstellungsgespräch
- Medizinische Abklärung
- Erstes Semester: zwei Tage Schule (EB Zürich) und drei Tage Berufsintegrationseinsatz bei Login (Entscheidung EBA oder EFZ)
- Zweites Semester: ein Tag Schule (EB Zürich) und vier Tage Berufsintegrationseinsatz bei Login, im Anschluss Ausbildung
Qualifizierungsprogramme TISG
Bäckerei, Konditorei und Confiserie
- Start: jeweils Juni
- Erstes Semester: ein Tag Schule (BWZT) und vier Tage Berufsintegrationseinsatz mit Aussicht auf Ausbildung oder Anstellung
- Ausbildungsprogramm zusammen mit dem Bäcker–Confiseurmeister–Verband SG
Fleischfachassistenz
- Start: sobald genügend Anmeldungen vorhanden
- Erstes Semester: ein Tag Schule (BWZT) und vier Tage Berufsintegrationseinsatz mit Aussicht auf Ausbildung oder Anstellung
- Ausbildungsprogramm zusammen mit dem Fleischfachverband SG/FL (FFV)
Holzbearbeitung
- Start: jeweils Januar
- Erstes Semester: Ein Monat Intensivblock Schule (LernEtwas, Rorschach) anschliessend ein Tag Schule und vier Tage Berufsintegrationseinsatz mit Aussicht auf Ausbildung oder Anstellung
- Ausbildungsprogramm zusammen mit dem Verband der Schreinermeister und Möbelfabrikanten des Kantons SG (VSSM)
Montageelektrik
- Start: sobald genügend Anmeldungen vorhanden
- Ein Monat Intensivblock Schule bei LernEtwas, Rorschach, anschliessend ein Schultag und 4 Tage Berufserkundungseinsatz
- Ausbildungsprogramm zusammen mit dem Verband der Elektroinstallationsfirmen St. Gallen und Appenzell
Landwirtschaft und Landschaftsunterhalt
- Start: jeweils Januar
- Erstes Semester: zwei Monate Intensivblock Schule (Rheinspringen SG), anschliessend ein Tag Schule und vier Tage Berufsintegrationseinsatz mit Aussicht auf Ausbildung oder Anstellung
- Ausbildungsprogramm zusammen mit dem
Spitex
- Start: jeweils August
- Erstes Semester: ein Tag Schule (BZGS SG) und vier Tage Berufsintegrationseinsatz (Begleitung einer Spitex-Mitarbeiterin, Mithilfe Haushalt und soziale Kontakte) mit Aussicht auf Ausbildung oder Anstellung
QP SRK Alters- und Pflegebereich
- Start: jeweils Februar
- Dauer 44 Wochen mit jeweils 1 Kurstag/Woche (Fachunterricht, Deutsch in Pflege und Betreuung, Lerntechniken)
- anschliessend 12 – 15 Tage Praktikum